Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben. In meiner Privat­praxis für Psycho­therapie am Ebert­platz biete ich Ihnen pro­fessionelle psycho­therapeu­tische Unter­stützung bei Ihren per­sön­lichen Heraus­forderungen oder Krisen – auf dem Weg zu mehr innerer Balance, persön­licher Klarheit und seelischem Wohl­be­finden.

Celia Scherbaum
Celia Scherbaum

Über mich

Über mich

Ich bin niedergelassene Psycholo­gi­sche Psycho­­thera­peutin und arbeite nach dem Richtlinien­verfahren der Verhal­tens­therapie. Mir ist es ein zen­trales Anliegen, Ihnen mit Empa­thie und urteilsfreier Wert­schätzung zu begeg­nen. Ich möchte Sie darin unterstützen, unbe­wusste Denk­mus­ter und „blinde Flecken“ zu er­kennen, diese mit einem wohl­wollen­den Blick zu reflektieren und im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammen­­arbeit Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Häufig geht es im thera­peu­tischen Verlauf um die Überwindung innerer Blockaden und selbst auferlegter Begrenzungen, um eine Lebens­gestaltung zu ent­wickeln, die im Einklang mit Ihren Werten und Bedürfnissen steht. Trotz der oft ernsthaften Themen ist es Teil meiner therapeutischen Haltung, eine nahbare Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich auch mit Humor und Leichtigkeit öffnen können. Eine flexible und an Ihre individuellen Bedürf­nisse ange­passte Behandlung ist mir dabei ebenso wichtig wie Ihre aktive Mitwirkung am Prozess. Je nach Zielsetzung kann der Fokus auf der Reduktion von Symptomen, der För­derung von Prävention und Gesund­heits­­erhaltung oder auch auf per­sön­­licher Weiter­­­entwicklung liegen.

  • Fortlaufende Weiterbildung in systemischer Sexual- und Paartherapie
  • Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
  • Eintrag ins Arztregister durch die Bezirksstelle Köln der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT)
  • Master of Science Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Bachelor of Science Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Niederlassung in eigener Privatpraxis für Psychotherapie, Köln
  • Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit, Praxis für Psychotherapie Holzkämper, Lintz & Kolleg/innen, Köln
  • Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit, Praxis für Psychotherapie & Coaching, Bonn
  • Bezugstherapeutin und Psychologin bei Reha&Beruf gGmbH, Hennef
  • Bezugstherapeutin und Psychologin im Zentrum für Psychotraumatologie und psychosomatische Rehabilitationsklinik der Alexianer Krefeld GmbH, Köln Süd

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

Es ist mir ein großes Anliegen, dass Sie sich bei mir wohl­fühlen. Deshalb können Sie sich hier schon vorab einen Eindruck über die Räum­lich­keiten der Praxis machen.

Leistungen

Leistungen

Wie behandle ich?

Ich arbeite mit modernen, wissen­schaft­lich fundierten Methoden der Kogni­tiven Ver­haltens­­therapie, acht­sam­­­keits­­­basier­ten Ver­fahren, der Akzeptanz- und Commit­ment­thera­pie sowie Schema­therapeu­tischen Ele­men­ten, um Ihnen einen effek­tiven und nach­haltigen Weg zu mehr Lebens­qualität zu ermög­lichen. Dieser orientiert sich stets an der Stärkung Ihrer persön­lichen Res­sour­­cen. Insbesondere im Paar­thera­peu­tischen Setting ergänzen auch systemische und sexual­therapeutische Ele­men­te den Prozess.

Depression

  • Belastungen, Erschöpfung, Lebenskrisen, labiles Selbst­wertgefühl

Burn-out / Stress und berufliche Probleme

  • Leistungsdruck, schädlicher Perfektionismus, Mobbing am Arbeitsplatz

Essstörungen

  • Anorexie, Bulimie, Binge Eating

Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen

  • Trennungen, Sinn- und Lebenskrisen, Beziehungs­probleme, Trauer bei Tod und Verlust, Umgang mit schweren Erkrankungen (auch als Angehörige/r)

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • Reaktion auf schwere Belastungen oder traumatische Ereignisse

Konflikte in der Paarbeziehung

  • Kommunikations- und Streit­kultur, Unzufriedenheit der Sexualität, Umgang mit Affären und seelischen Verletzungen, Auseinander­setzungen aufgrund unterschiedlicher Lebensstile, abweichende Zukunftsvorstellungen, Zweifel, Eifersucht

Ängste

  • Prüfungsangst, Angst in Gruppen, Vortragsangst („Versagensangst“), Phobien

Schlafstörungen

  • Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen

Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen

  • wiederkehrende Schwierig­keiten im Beziehungs­­aufbau und/oder Erhalt

Sexuelle Funktionsstörungen

  • Erregungsstörungen, vermindertes oder fehlendes Verlangen, sexuelle Aversion, Orgasmus­störungen, sexuell bedingte Schmerzen

Psychotherapie

Psychotherapie

Der erste Schritt ist häufig heraus­fordernd und kann mit Unsicher­heiten oder offenen Fragen verbunden sein. Deshalb möchte ich Ihnen vorab die groben Rahmen­bedin­gun­gen schildern.

  • Kontaktaufnahme:
    Bei Interesse an einer Psychotherapie erreichen Sie mich über das Kontaktformular oder per Mail. Es ist hilfreich, wenn Sie bereits eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens und Ihrer Beschwerden mit angeben. Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen und einen Termin zum Kennenlernen zu vereinbaren.
  • Erstgespräch:
    In einem 50-minütigen Gespräch lernen wir uns zunächst persönlich kennen. Hier ist Raum für die ausführliche Schilderung Ihrer aktuellen Lebenssituation, die Definition von möglichen Therapiezielen und alle organisatorischen wie inhaltlichen Fragen, die Sie gegebenenfalls an mich haben.
  • Probatorik:
    1-4 weitere Termine geben uns beiden die Möglichkeit, herauszufinden, ob „die Chemie stimmt“, denn dies ist einer der wichtigsten Faktoren für einen erfolgreichen Therapieverlauf. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch wissenschaftlich fundierte Diagnostik mittels Fragebögen, konkrete Zielformulierungen und falls erforderlich die Beantragung der Psychotherapie bei Ihrer Versicherung oder Beihilfe.
  • Beginn der Psychotherapie:
    Nach der Probatorik und der Bewilligung durch Ihre Versicherung kann die Behandlung beginnen
  • Gemeinsames Kennlerngespräch:
    Nach der Kontaktaufnahme kommen Sie und Ihr/e Partner/in für ein erstes 60-minütiges Gespräch in die Praxis.
  • 1-2 Einzelgespräche/Person:
    Für einen effektiven und nachhaltigen Therapieverlauf ist es wichtig, dass beide Personen ausreichend Raum für ihre Individualität bekommen. Deshalb integriere ich in den therapeutischen Prozess zu Beginn 1-2 Einzelsitzungen für jede/n von Ihnen. Diese Sitzungen sollen es Ihnen ermöglichen, zunächst im geschützten Einzelrahmen Ihre persönlichen Verhaltensmuster, Glaubenssätze, Bedürfnisse und ggf. auch schambesetzte Themen zu erarbeiten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können wir dann in den gemeinsamen Paarsitzungen vertiefen. Hierdurch möchte ich sicherstellen, dass beide Personen sich gleichermaßen gehört und verstanden fühlen.
  • Paargespräche:
    Im weiteren Verlauf kommen Sie gemeinsam zu individuell vereinbarten Abständen (i.d.R. alle 3-6 Wochen) in die Praxis.
  • Verhaltenstherapie:
    Die Kosten richten sich nach der GOP (Gebührenordnung für Psycho­therapeu­tInnen) und werden in der Regel von den privaten Kranken­versicherungen sowie der Beihilfe übernommen. Bitte informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrer Versicherung.
  • Paartherapie:
    Die Kosten werden nicht vom Versicherungsträger übernommen und gelten daher als Leistung auf selbstzahlender Basis. Sie orientieren sich ebenfalls an der GOP. Neben den Behandlungs­kosten führe ich zu Beginn eine wissenschaftlich fundierte Eingangs­diagnostik durch, um eine möglichst effektive Behandlung zu ermöglichen. Die Kosten hierfür kommen einmalig hinzu.
Psychotherapie
Psychotherapie